Wie die Sehnsucht nach der Magie unserer Kindertage uns helfen kann, aus eingefahrenen Denkmustern auszubrechen und wieder ganz wir selbst zu sein.
Mehr erfahrenSelbstliebe: 3 fundamentale Probleme, warum sie oft schwerfällt...
… und wie du das Geschenk in dir trotzdem finden kannst. Wieso ist die Sache mit der Selbstliebe nicht immer so leicht, wie es oft klingt? Warum sie überhaupt so wichtig ist und wie wir sie trotzdem finden, entwickeln und stärken können.
Mehr erfahrenReinkarnation und Karma - Warum Rückführungen in frühere Leben mir geholfen haben, mich selbst zu finden
Warum Rückführungen in frühere Leben mich gelehrt haben, wie wichtig unser Gefühl ist, um sich selbst zu finden und meine Faszination für Reinkarnation meinen Horizont erweitert hat…
Mehr erfahrenDie innere Stimme hören - 6 grundlegende Erkenntnisse, um zu deinem inneren Potenzial vorzudringen
Die innere Stimme wahrzunehmen, ist so etwas Wunderbares und Faszinierendes, dass ich gerne deutlich machen möchte, welche Bereicherung sie für uns ist und wie wir sie besser erkennen und hören können - ein Erfahrungsbericht
Mehr erfahrenWie kann ich mich selbst besser verstehen?
Selbstannahme statt Selbstverurteilung - Fast jede*r kennt Situationen, in denen wir anders reagieren und handeln, als wir möchten. Sich zu fragen „Wie kann ich mich selbst besser verstehen?“ schafft dazu eine wichtige Voraussetzung. Denn es gibt immer Gründe, und sie zu verstehen, ist heilsam. Um solche Gründe geht es in diesem Artikel...
Mehr erfahrenIntuition, Bauchgefühl, innere Stimme - das unterschätzte Geschenk
Gabe oder Einbildung? Obwohl viele Menschen bereits gute Erfahrungen damit gemacht, ihrem Gefühl, einer Ahnung, ihrer Intuition zu folgen, gilt es prinzipiell nicht als verlässliche und ernstzunehmende Basis für Entscheidungen...
Mehr erfahrenDie Entstehung unserer Glaubenssätze
Einflüsse, die unsere Selbstwahrnehmung beeinträchtigen - Es ist uns nicht angeboren, so zu denken und wahrzunehmen, wie wir es als Erwachsene gewohnt sind…
Mehr erfahrenWarum unser Kopf Grenzen setzt...
…obwohl sie uns nicht unbedingt gut tun. Wie denken wir eigentlich? Und ist es wirklich so „normal“, so zu denken, wie wir es gewohnt sind?
Mehr erfahrenGeistiger Diebstahl
Umgang mit Vertrauensbrüchen und, warum sich ein Ideen-Dieb auch selbst schadet …
Mehr erfahrenDie Sprache der Seele
Wie uns die Botschaften unserer Seele helfen, beeinträchtigende Überzeugungen erkennen und lösen zu können.
Mehr erfahrenWie die Wahrheit in den Kopf gelangte
… und unser Denken und unsere Wahrnehmung beeinflusst. Wieso fällt es uns oft so schwer, unsere innere Stimme zu hören?…
Mehr erfahrenDie verborgene Herausforderung unserer Zeit
Wachsen oder erneut scheitern? Es ist unglaublich anstrengend, in der Zeit, in der wir gegenwärtig leben, innerlich ausgeglichen und bei sich zu bleiben. In einer Zeit, in der die Menschen in unterschiedliche Lager gespalten sind und die Atmosphäre so aufgeheizt ist…
Mehr erfahrenDie Suche nach Liebe und Glück
Warum bedeuten Liebesbeziehungen nicht immer Glück und Erfüllung, sondern können so weh tun? Und wieso fallen viele immer wieder auf denselben Typ Mensch herein, der ihnen nicht gut tut?…
Mehr erfahrenSich selbst bewusst werden hat Priorität
Welche Unterschiede gibt es bei Frauen und Männern auf Partnersuche? Wo liegen die größten Schwierigkeiten und Missverständnisse zwischen ihnen? - Interview mit Paartherapeut Olaf Schwantes
Mehr erfahrenWarum Wohlfühl- und Anerkennungsrituale gerade für Alleinlebende wichtig sind
…und nicht nur einfach der Entspannung, sondern auch der Selbstfindung dienen. Warum Entspannungsrituale für mich zum Anker in schwierigen Lebenssituationen wurden…
Mehr erfahren"Knopfdrücker" - wie der innere Richter zum äußeren werden kann
Wenn mein innerer Richter in mir arbeitet und es mal wieder geschafft hat, mich davon zu überzeugen, nicht gut genug zu sein, holt er sich manchmal auch noch “Verbündete” von außen mit “in´s Boot”. Denn in so einer Verfassung läuft mir dann häufig auch noch eine bestimmte Art von Mitmenschen über den Weg, die ich…
Mehr erfahrenDas Potenzial dunkler Stunden
Dunkle Stunden tun weh. Dunkle Stunden fühlen sich unangenehm an. Was unangenehm ist, treibt an zur Veränderung. Dunkle Stunden bergen die Chance zur Bewegung und zur Veränderung…
Mehr erfahrenDer Weg ins´s Herz
…geht nicht über den Verstand. Wer sind wir ohne unsere Prägungen, Bewertungen und Maßstäbe?
Mehr erfahren